Übersicht
#3

Bürgergeldsanktionen haben kaum Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und produzieren wahlkampfrelevante Feindbilder.


Warum?

Wenn Leistungen gekürzt werden, können kurzfristig Kosten gespart werden. Im Vergleich zum gesamten Bundeshaushalt sind diese Einsparungen aber sehr gering. Gleichzeitig entstehen durch die Verwaltung und Durchsetzung von Sanktionen hohe Kosten, die die Einsparungen in manchen Fällen sogar übersteigen.

Durch Sanktionierung besteht die Gefahr Armutsmechanismen zu verstetigen und einen Langzeiterfolg bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu verhindern. Es entstehen soziale und wirtschaftliche Langzeitfolgen.

Quellenangaben

Sozialbericht 2024 - Mindestsicherungssysteme Bundeszentrale für politische Bildung Wie lassen sich Erwerbsanreize verbessern? Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Gut haushalten: Bundesrechnungshof legt Bemerkungen vor Bundesrechnungshof IAB-Forschungsbericht 2022 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Der Leiter des Jobcenters Coburg Land erklärt das Bürgergeld Coburg im Dialog