Übersicht
#4

Die Europäische Union sichert Frieden und Wohlstand. Ein Austritt gefährdet die deutsche Wirtschaft und Sicherheit.


Warum?

Der Export ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, und die EU ist der wichtigste Handelspartner sowie Abnehmer deutscher Produkte, mit einem Anteil von über 50 % an den deutschen Exporten.

Ein EU-Austritt würde deutsche Produkte verteuern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stark beeinträchtigen. Gleichzeitig würden auch importierte Waren teurer, da Zölle anfallen würden.

Rund 8 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland hängen direkt oder indirekt vom Export ab. Laut aktuellen Studien könnte Deutschland in den ersten fünf Jahren nach einem EU-Austritt bis zu 690 Milliarden Euro an Wertschöpfung verlieren.

Darüber hinaus würde ein Dexit die Sicherheitskooperation mit europäischen Partnern schwächen, insbesondere in der Terrorismusbekämpfung und beim Austausch von Geheimdienstinformationen.

Auch die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands wäre beeinträchtigt, da wichtige europäische Militär- und Rüstungsprojekte ohne enge Zusammenarbeit schwerer umsetzbar wären.

Quellenangaben

Austritt/Ausschluss aus der EU Bundeszentrale für politische Bildung Europawahl: Dexit würde 690 Milliarden Euro kosten Institut der Deutschen Wirtschaft Volkswirtschaftliche Folgen eines Austritts Deutschlands aus der Europäischen Union Bundestag Was wäre, wenn es die EU nicht gäbe Die Bundesregierung